Am Mittwoch, den 10. Oktober 2024 fand im Hessischen Landtag in Wiesbaden die traditionelle Erntekronenübergabe der Hessischen Landjugend statt. Eine
Tradition, die jedes Jahr im feierlichen Rahmen gepflegt wird. Die beiden Landesvorsitzenden der Hessischen Landjugend, Theresa Schäfer und Lukas George, überreichten Landtagspräsidentin Astrid Wallmann sowie Staatsminister für Landwirtschaft Ingmar Jung je eine prächtig gebundene Erntekrone. Diese wurden von den Landjugendgruppen aus Limburg-Oberlahn und Hofgeismar in aufwendiger Handarbeit gestaltet.
Die Veranstaltung war von besonderer Atmosphäre geprägt, nicht zuletzt aufgrund der Gedenkfeier zum 50. Todestag von Oskar Schindler, die kurz vor der Übergabe stattfand. Sowohl Wallmann als auch Jung nahmen in ihren Ansprachen Bezug auf die emotionale Bedeutung dieser Gedenkfeier, bevor sie auf die Bedeutung der Erntekronen und der Landwirtschaft zu sprechen kamen.
Landtagspräsidentin Wallmann betonte die „Systemrelevanz“ der Landwirtschaft und unterstrich, wie wichtig es sei, dass junge Menschen frühzeitig ein realistisches Bild von der Lebensmittelproduktion erhalten. Sie lobte zudem die Darbietung der Volkstanzgruppe aus Geismar, die mit ihren Trachten die Pflege des hessischen Brauchtums sichtbar machte. Wallmann sagte in ihrer Rede: „Die Erntekrone steht für Tradition und Kontinuität in der hessischen Landwirtschaft und veranschaulicht die Vielfalt und Fülle der heimischen Agrarerzeugnisse.“
Landwirtschaftsminister Jung würdigte ebenfalls die Bedeutung der Erntekrone als Symbol für den Fleiß der Landwirte. Er hob die konstruktive Zusammenarbeit mit der Hessischen Landjugend hervor und sprach über die Herausforderungen, denen sich die Landwirte in diesem Jahr stellen mussten. Er betonte, wie wichtig es sei, jungen Menschen Perspektiven in der Landwirtschaft zu bieten: „Wir müssen Rahmenbedingungen schaffen, damit junge Menschen Lust haben, in der Landwirtschaft zu arbeiten,“ so der Minister.
Auch die Landesvorsitzenden der Hessischen Landjugend nutzten die Gelegenheit, um auf wichtige Anliegen der Landjugend hinzuweisen. Lukas George sprach über den Volkstanz als verbindendes Element und die Herausforderungen für ehrenamtliche Arbeit in den ländlichen Regionen. Theresa Schäfer hob besonders die Dringlichkeit der Dynamisierung des Sozialbudgets hervor, um die Jugendarbeit langfristig zu sichern. Beide dankten den Abgeordneten für die Unterstützung und riefen dazu auf, die Anliegen der jungen Landwirte und Landjugendlichen auch in zukünftigen politischen Entscheidungen im Blick zu behalten.
Die Erntekronenübergabe wurde feierlich von der Trachten- und Volkstanzgruppe Geismar mit traditionellen Tänzen umrahmt. Die Tänzerinnen und Tänzer, gekleidet in Trachten, die Elemente der Battenberger und Marburger Evangelischen Werktagstracht vereinten, sorgten für eine besondere Atmosphäre in der Empfangshalle des Landtags. Ihre Darbietung betonte die enge Verbindung von Landwirtschaft, Brauchtum und Kultur in Hessen.
Text: Hessische Landjugend
Foto: HMLU