Jahresprojekt 2022

„… ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt.“, heißt es nicht nur bei Geier Sturzflug, sondern auch bei unserer 48h-Aktion.
Gesucht wurden wieder An- und Zupackende, Organisationstalente, Problemlösende und viele andere mehr, kurzum ihr als Landjugendliche!
Es war mal wieder an der Zeit zu zeigen was wir als Landjugend alles (bewegen) können und dass der ländliche Raum ohne uns ziemlich arm aussehen würde. Ihr habt die Chance genutzt, euch bei uns angemeldet und eine spannende Mission am 13.05.2022 um 18:00 Uhr von einem euch unbekannten Agenten vor Ort erhalten und bis zum 15.05.20222 um 18:00 Uhr vollbracht. Bereits im Vorfeld waren zwei Dinge sicher: Erstens, wenn ihr es nicht schafft, dann schafft es keiner und zweitens, wir kommen mit einem Power-Paket vorbei, so dass ihr die 48 Stunden mühelos übersteht.
Diese beiden Dinge haben sich auch bewahrheitet, denn 15 Ortsgruppen oder anders gesagt mehr als 200 Landjugendliche haben an der Aktion, unter der Schirmherrschaft des hessischen Sozialministers Kai Klose, teilgenommen und in dieser Zeit mehr als 9.600 ehrenamtliche Arbeitsstunden erbracht. Die Projekte erstreckten sich dabei vom Bau und der Erneuerung eines Insektenhotels über den Bau von Bänken, der grundhaften Erneuerung von Sportstätten bis hin zum (An-) Bau von Grill- und Schutzhütten. Schätzungen zu Folge hatten die gemeisterten Projekte einen Materialwert von mehr als 50.000,00 Euro. Der ideelle Wert ist nicht zu beziffern, da die Gruppen dies alles nicht für sich, sondern zum Wohl der Allgemeinheit im jeweiligen Ort bzw. in der jeweiligen Region gemacht haben.
Die Kurhessische Landbank eG hatte parallel zur Aktion alle teilnehmenden Gruppen zu einem Wettbewerb aufgerufen. Insgesamt waren 1.500,00 Euro ausgeschrieben, über deren Verteilung eine Jury entschieden hat. Die Landjugend Geismar hat den Wettbewerb gewonnen. Die weiteren Plätze belegten die Gruppen aus Naumburg und der Schwalm. Die Landjugendgruppen aus Adorf und Groß-Bieberau belegten die Plätze vier und fünf.
Die Landesvorsitzenden der Hessischen Landjugend e.V. Lisa Kamm und Torben Eppstein bedanken sich bei allen teilnehmenden Gruppen für ihren Einsatz für das eigene Dorf und die Region und freuen sich, dass „nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder etwas gemeinsam angegangen werden konnte und die Euphorie und das Gemeinschaftsgefühl beim Besuch der Gruppen förmlich zu spüren war.“.
Im Folgenden sollen die Projekte der teilnehmenden Ortsgruppen kurz vorgestellt werden.